2.1 Kultur als kollektive Identität(en)
Kultur als kollektives Phänomen
Geert Hofstede und Gert Jan Hofstede schreiben in ihrem Buch „Lokales Denken, globales Handeln“ (2009, 4. Auflage, S. 4): „Kultur ist immer ein kollektives Phänomen, da man sie zumindest teilweise mit Menschen teilt, die im selben sozialen Umfeld leben oder lebten, d. h. dort, wo diese Kultur erlernt wurde.“ Sie unterscheiden entsprechend drei Ebenen: Die Persönlichkeit, die Kultur und die menschliche Natur.
Die menschliche Natur wird ererbt und umfasst das, was allen Menschen gemeinsam ist. Kultur ist dem Modell zufolge hingegen erlernt und wird von unserem sozialen Umfeld geprägt. Kultur ist also das, was wir mit manchen Menschen teilen (z. B. Gruppen, Unternehmen, Hochschulen, Ethnien, Nationalstaaten). Die Persönlichkeit wiederum ist eine ganz individuelle Kombination von Erlerntem und Ererbtem, die wir mit niemandem sonst teilen. Die drei Bereiche hängen aber eng miteinander zusammen. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Alle Menschen teilen die Fähigkeit sich über Sprache zu verständigen (menschliche Natur), Deutsch sprechen hingegen nur manche Menschen (Kultur) und jeder Mensch hat wiederum eine ganz persönliche Art zu sprechen, z. B. Wortwahl, Dialekt, Sprechpausen, … (Persönlichkeit).
Es gibt weltweit also viele Kulturen, deren Grenzen unscharf sind. Kulturen bestehen aus einer Vielzahl von Subkulturen. Einzelne Menschen sind wiederum nicht Teil einer Kultur, sondern gleichzeitig Mitglied unterschiedlicher Kulturen. Insofern prägen kulturelle Zugehörigkeiten einzelne Personen und Einzelakteure beeinflussen und verändern umgekehrt Kulturen.
Übung: Ich bin…
Übung
Schreiben Sie in einen Rucksack so viele Eigenschaften, Attribute, Zugehörigkeiten, Adjektive …, die den Satz „Ich bin … “ vervollständigen.
Reflexion
Übung
Welche der Begriffe sind selbst gewählt? Welche hat Ihnen jemand irgendwann einmal zugeschrieben? Welche Attribute mögen Sie besonders gerne? Welche würden Sie lieber verändern? In Bezug auf welche der Eigenschaften sind Sie an der deutschen Hochschule eher privilegiert? In Bezug auf welche eher benachteiligt?
Podcast zu kollektiver Identität
Hören Sie bitte den folgenden Podcast. Fassen Sie die zentralen Aussagen in Stichworten zusammen. Reflektieren Sie, welche kollektiven Identitäten Sie persönlich in sich vereinen.
Quelle: Videoportal Uni Freiburg, https://www.videoportal.uni-freiburg.de/audio/Kollektive-Identitaet/fbd464dc67ce18852cca14e3d4aae181#
Quiz Grundbegriffe
Übung
Kennen Sie bereits Grundbegriffe der Interkulturellen Kommunikation? Testen Sie hier Ihre Vorkenntnisse. Ziehen Sie die passende Definition zum jeweiligen Begriff.
Quelle:
IKUD Seminare (o. J.): Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität, im Internet unter: https://www.ikud.de/glossar/multikulturalitaet-interkulturalitaet-transkulturalitaet-und-plurikulturalitaet.html, Stand: 06.07.
Nächster Modulabschnitt: 2.2 Kultur- und Reentryschock